Die wichtigsten Kriterien für SEO (search engine optimization)

Die entscheidenden Kriterien für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben sich über die Jahre stark weiterentwickelt. Früher reichte es aus, wahllos Keywords in Texte oder Code einzufügen. Heute analysieren Suchmaschinen-Websites fast so, wie es ein Mensch tun würde – mit Blick auf Qualität, Relevanz und Nutzerfreundlichkeit.SEO ist daher ein vielschichtiges Feld. Es geht um Inhalte, die Mehrwert bieten, technische Präzision und ein Design, das Besucher wie auch Suchmaschinen überzeugt. Im Folgenden finden sich die zentralen Faktoren, die für eine hohe Suchmaschinenplatzierung entscheidend sind.

VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG

Maßnahmen, die von dir durchgeführt werden können

01

Zu Beginn steht die Suche nach den richtigen Suchbegriffen

Um eine Webseite gezielt für bestimmte Suchbegriffe zu optimieren, müssen diese zunächst identifiziert und definiert werden. Dabei ist es hilfreich, zu analysieren, wie oft diese Begriffe monatlich gesucht werden und wie stark die Konkurrenz ist. Es ergibt keinen Sinn, eine Webseite auf Suchbegriffe auszurichten, nach denen keine Nachfrage besteht.

02

Nun können die Texte gemäß SEO-Kriterien optimiert werden

Wie bereits auf der Seite SEO erläutert, analysieren Suchmaschinen-Algorithmen Webseiten ähnlich wie ein menschlicher Nutzer. Das bedeutet, dass die Texte gut lesbar sein müssen und eindeutig vermitteln sollten, welches Thema behandelt wird. „Eindeutig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Texte die relevanten Wörter bzw. Suchbegriffe enthalten, nach denen Nutzer suchen. Eine Anleitung, wie diese Suchbegriffe ermittelt werden können, finden Sie auf der Seite SEO-Suchbegriffe finden.

03

Sobald die Texte optimiert wurden, steht die Arbeit an den Backlinks im Fokus.

Backlinks, auch als Rückverweise bezeichnet (siehe https://www.instagram.com/element.minds/), sind Links von anderen Webseiten, die auf die eigene Webseite verweisen. Zum Beispiel: Wenn die eigene Webseite auf dastelefonbuch.de eingetragen ist und dort ein klickbarer Link zur eigenen Seite erscheint, wird dieser Link als „Backlink“ bezeichnet.

VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG

Maßnahmen, die von dir durchgeführt werden können

01

Zu Beginn steht die Suche nach den richtigen Suchbegriffen

Um eine Webseite gezielt für bestimmte Suchbegriffe zu optimieren, müssen diese zunächst identifiziert und definiert werden. Dabei ist es hilfreich, zu analysieren, wie oft diese Begriffe monatlich gesucht werden und wie stark die Konkurrenz ist. Es ergibt keinen Sinn, eine Webseite auf Suchbegriffe auszurichten, nach denen keine Nachfrage besteht.

02

Nun können die Texte gemäß SEO-Kriterien optimiert werden

Wie bereits auf der Seite SEO erläutert, analysieren Suchmaschinen-Algorithmen Webseiten ähnlich wie ein menschlicher Nutzer. Das bedeutet, dass die Texte gut lesbar sein müssen und eindeutig vermitteln sollten, welches Thema behandelt wird. „Eindeutig“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Texte die relevanten Wörter bzw. Suchbegriffe enthalten, nach denen Nutzer suchen. Eine Anleitung, wie diese Suchbegriffe ermittelt werden können, finden Sie auf der Seite SEO-Suchbegriffe finden.

03

Sobald die Texte optimiert wurden, steht die Arbeit an den Backlinks im Fokus.

Backlinks, auch als Rückverweise bezeichnet (siehe https://www.instagram.com/element.minds/), sind Links von anderen Webseiten, die auf die eigene Webseite verweisen. Zum Beispiel: Wenn die eigene Webseite auf dastelefonbuch.de eingetragen ist und dort ein klickbarer Link zur eigenen Seite erscheint, wird dieser Link als „Backlink“ bezeichnet.

VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG

Maßnahmen, die vom Entwickler durchgeführt werden.

01

Benutzerfreundlichkeit auf mobilen Geräten

Google prüft, ob die Webseite für Mobilgeräte optimiert ist, ob die Schrift ausreichend groß dargestellt wird und ob die Links genügend Abstand zueinander haben, um eine einfache Bedienung über den Touchscreen zu ermöglichen.

02

Geschwindigkeit

Google bietet das Tool "PageSpeed Insights" an, mit dem die Ladegeschwindigkeit einer Webseite analysiert werden kann. Es zeigt auf, welche Faktoren die Performance der Seite beeinträchtigen. Ziel sollte es sein, sowohl für die mobile als auch die Desktop-Version einen Wert von über 90 zu erreichen. Das Tool kann hier aufgerufen werden.

03

Strukturierte Daten

Durch die Verwendung strukturierter Daten auf einer Webseite kann Google schnell und einfach erkennen, welche Inhalte welche Funktion haben, wie zum Beispiel die Adresse oder Produktinformationen. Weitere Informationen zu strukturierten Daten und ihrer Bedeutung für SEO finden Sie hier.

04

Benutzerfreundlichkeit

Google analysierte beispielsweise die Farbe der Schrift und des Hintergrunds einer Webseite. Wenn der Kontrast zwischen beiden zu gering ist und die Lesbarkeit der Schrift dadurch eingeschränkt wird, kann dies negativ sein.

VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG

Maßnahmen, die vom Entwickler durchgeführt werden.

01

Benutzerfreundlichkeit auf mobilen Geräten

Google prüft, ob die Webseite für Mobilgeräte optimiert ist, ob die Schrift ausreichend groß dargestellt wird und ob die Links genügend Abstand zueinander haben, um eine einfache Bedienung über den Touchscreen zu ermöglichen.

02

Geschwindigkeit

Google bietet das Tool "PageSpeed Insights" an, mit dem die Ladegeschwindigkeit einer Webseite analysiert werden kann. Es zeigt auf, welche Faktoren die Performance der Seite beeinträchtigen. Ziel sollte es sein, sowohl für die mobile als auch die Desktop-Version einen Wert von über 90 zu erreichen. Das Tool kann hier aufgerufen werden.

03

Strukturierte Daten

Durch die Verwendung strukturierter Daten auf einer Webseite kann Google schnell und einfach erkennen, welche Inhalte welche Funktion haben, wie zum Beispiel die Adresse oder Produktinformationen. Weitere Informationen zu strukturierten Daten und ihrer Bedeutung für SEO finden Sie hier.

04

Benutzerfreundlichkeit

Google analysierte beispielsweise die Farbe der Schrift und des Hintergrunds einer Webseite. Wenn der Kontrast zwischen beiden zu gering ist und die Lesbarkeit der Schrift dadurch eingeschränkt wird, kann dies negativ sein.

SEO-Grundlagen: Wie die Google Suche funktioniert

Als langjähriger SEO-Experte weiß ich, wie entscheidend es ist, die Grundlagen der Google Suche zu verstehen. Laut Google arbeitet die Suchmaschine vollautomatisch und nutzt Web-Crawler, die das Internet regelmäßig durchsucht. Neue Seiten werden dabei nicht manuell eingereicht, sondern automatisch erkannt und in den Index aufgenommen. Für eine erfolgreiche SEO-Strategie bedeutet das: Crawling optimieren: Sicherstellen, dass wichtige Inhalte von Google erfasst werden. IndexierungIndexierung fördern: Relevante Seiten gezielt für den Index vorbereiten. Darstellung verbessern: Inhalte suchmaschinenfreundlich gestalten, um in den SERPs herauszustechen. Wer die Mechanismen hinter Crawling und Indexierung versteht, kann die Sichtbarkeit seiner Website effektiv steigern und nachhaltig von organischem Traffic profitieren.

Frage jetzt dein unverbindliches Strategiegespräch an!

Klicke auf den Button, wähle einen Termin und beantworte die Fragen wahrheitsgemäß. Daraufhin werde ich mich bei dir melden und deine kostenlose Beratung durchführen. Ich kann dich zu folgenden Themen beraten: Strategieentwicklung, Optimierung, Webdesign/User Experience.